Die Deutschen lieben und verehren Romy Schneider (1938-1982) immer noch als "ihre" Sissi. Dabei war die Schauspielerin so viel mehr! Schon 1958 ging sie nach Paris, spielte dort Theater, streckte von dort die Fühler nach Hollywood aus, wurde vor allem aber in Frankreich ein Star - spätestes 1969 in "Der Swimmingpool" an der Seite von Alain Delon. Auf dem künstlerischen Höhepunkt ihrer Karriere drehte sie u.a. für Regisseure wie Claude Sautet, Andrzej Żuławski und Luchino Visconti und avancierte zur erfolgreichsten Schauspielerin des französischen Films der 1970er-Jahre.
Die Deutschen lieben und verehren Romy Schneider (1938-1982) immer noch als "ihre" Sissi. Dabei war die Schauspielerin so viel mehr! Schon 1958 ging sie nach Paris, spielte dort Theater, streckte von dort die Fühler nach Hollywood aus, wurde vor allem aber in Frankreich ein Star - spätestes 1969 in "Der Swimmingpool" an der Seite von Alain Delon. Auf dem künstlerischen Höhepunkt ihrer Karriere drehte sie u.a. für Regisseure wie Claude Sautet, Andrzej Żuławski und Luchino Visconti und avancierte zur erfolgreichsten Schauspielerin des französischen Films der 1970er-Jahre.
Die Deutschen lieben und verehren Romy Schneider (1938-1982) immer noch als "ihre" Sissi. Dabei war die Schauspielerin so viel mehr! Schon 1958 ging sie nach Paris, spielte dort Theater, streckte von dort die Fühler nach Hollywood aus, wurde vor allem aber in Frankreich ein Star - spätestes 1969 in "Der Swimmingpool" an der Seite von Alain Delon. Auf dem künstlerischen Höhepunkt ihrer Karriere drehte sie u.a. für Regisseure wie Claude Sautet, Andrzej Żuławski und Luchino Visconti und avancierte zur erfolgreichsten Schauspielerin des französischen Films der 1970er-Jahre.