Fußball-Filme

Massenphänomen und Wechselbad der Eindrücke: Fußball ist brisant, umstritten, identitätsstiftend und hochemotional

Fußball ist ein Massenphänomen. Seine Emotionalität ergreift alle sozialen Schichten, im Guten wie (inzwischen leider immer häufiger) auch im Schlechten. Fußball ist ein Milliardengeschäft. Dennoch hat er sich viel von seinen ursprünglichen Strukturen bewahrt: Immer noch ist das Stadion ein Ort gelebter Identifikation, vor allem für jugendliche Fans. Oft steht im Fokus der Öffentlichkeit das Thema "Gewalt", auch soziale Probleme wie Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung sind brisante Themen, die den Fußball wie unter einem Brennglas erscheinen lassen. Andererseits engagieren sich organisierte Fans schon seit langem gegen Vorurteile und Ausgrenzung. Fußball, die "schönste Nebensache der Welt", spielt auch im Film eine große Rolle. Wobei Fußball-Filme nicht annähernd die Spannung und Intensität einer Live-Übertragung oder eines großen Turniers vermitteln können und wollen. Statt Spektakel bieten sie eher Reflexion, dies ebenso unterhaltsam und anregend wie kritisch und hinterfragend. Vor allem zeigen sie auch, welch großen Stellenwert der Fußball für Kinder und Jugendliche hat. Mit unserer Kollektion "Fußball-Filme" laden wir zu einer spielerischen Reise durch verschiedene Aspekte und Facetten dieses Spiels ein. Die diesjährige Europameisterschaft in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli 2024) ist dafür ein besonders schöner Anlass.
Watchlist