Caligari Filmpreis

Frühere Preisträgerfilme der Berlinale-Sektion "Internationales Forum des jungen Films"

Seit 2024 verleihen die Kommunalen Kinos und filmfriend gemeinsam den renommierten Caligari Filmpreis, der seit 1986 im Rahmen der Berlinale verliehen wird. Die Auszeichnung wird seitdem jährlich an einen stilistisch und thematisch innovativen Film aus dem Programm der Berlinale-Sektion Berlinale Forum (früher "Internationales Forum des jungen Films") vergeben. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wurde im ersten Jahr von Heiner Roß aufgebracht. Seit 1987 wird es von den Kommunalen Kinos in einer jährlichen kollektiven Sammelaktion aufgebracht und nunmehr seit 2024 durch filmfriend zur aktuellen Summe ergänzt. Mit der Kooperation arbeiten erstmals ein Kinoverband und eine Streaming-Plattform zusammen. Mit einem gemeinsamen Auswertungskonzept für Kino und Streaming werden Caligari-Preisträgerfilme auf filmfriend einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Unsere Kollektion enthält Werke, die mit dem Caligari-Filmpreis ausgezeichnet wurden: • „Kurz davor ist es passiert“ (2009, Regie: Anja Salomonowitz) • „Das große Museum“ (2014, Regie: Johannes Holzhausen) • „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ (2019, Regie: Thomas Heise) Und wird ergänzt durch weitere Filme von Filmschaffenden, die den Caligari-Filmpreis erhielten. Zudem enthält sie den Dokumentarfilm "Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors" (Deutschland 2022) von Alice Agneskirchner, der die Cineasten Erika Gregor (geb. 1934) und Ulrich Gregor (geb. 1932) porträtiert. Die Gregors wurden Ende der 1960er-Jahre vom Berliner Senat mit der Leitung und der Organisation der neu geschaffenen Sektion der Berlinale "Internationales Forum des jungen Films" beauftragt. Aus heutiger Sicht weiß man, dass das Forum die Berlinale nicht nur gerettet hat, sondern zu dem gemacht hat, wofür sie weltweit steht: ein weltoffenes, politisches und künstlerisches Filmfestival. Ohne die Gregors, die das Forum von 1970 bis 2000 leiteten und prägten, wäre dies nicht so. Viele deutsche und internationale Filmemacher*innen wurden von den Gregors eingeladen, ihre ersten Filme im Forum zu präsentieren, unter ihnen: Peter Greenaway, Helke Sander, Jim Jarmusch, Jutta Brückner, Edgar Reitz, Claudia von Alemann, Michael Moore, Margarethe von Trotta, Wong Kar-Wai, Wim Wenders, Doris Dörrie, Rosa von Praunheim, Chantal Akerman, Theo Angelopoulos, Jeanine Meerapfel, Aki Kaurismäki u.v.a.
Watchlist