Die Mansfeld Trilogie und andere Filme von Mario Schneider
Eine Dokfilm-Trilogie schreibt Geschichte! Die ganz besonderen Heimatfilme von Mario Schneider
Die „Mansfeld“-Trilogie von Mario Schneider schreibt Geschichte - und das gleich im doppelten Sinn! In seinen Dokumentarfilmen „Helbra“, „Heinz und Fred“ sowie „MansFeld“ nähert sich der Regisseur einer Region zwischen Resignation und Hoffnung. Einst war das Mansfelder Land im südwestlichen Teil Sachsen-Anhalts eine stolze Bergbau-Region, doch mit Wende und Einheit war Schicht im Schacht. Schneider zeigt, was aus den Menschen wurde: Drei junge Männer und ihre Familien kämpfen gegen Arbeitslosigkeit und Drogensucht, ein Vater und sein Sohn werkeln auf einem Schrottplatz, drei Jungs lernen beim "Dreckschweinfest", den Winter mit Peitschen auszutreiben.
Mario Schneider, geb. 1970 in Neindorf, wuchs in Helbra im Mansfelder Land auf, absolvierte eine Ausbildung zum Metallurgen für Hüttentechnik und machte das Fachabitur. Nach der Armee und der Friedlichen Revolution im Herbst 89 studierte er an der Martin-Luther-Universität in Halle Musik Kunstgeschichte und Philosophie, an der Musikhochschule Leipzig Komposition und Klavier. Es entstanden erste eigene Kompositionen sowie Inszenierungen für das Neue Theater in Halle, insbesondere für das Puppenspiel. Zudem studierte Schneider Komposition an der Musikhochschule München, schrieb Film- und Serienmusiken. 2003 gründete er in Halle die 42film GmbH, um seinen ersten Film "Helbra" selbst zu produzieren.
Als "Special" sind in der Kollektion auch Mario Schneiders jüngere Filme "Akt" und "UTA" begefügt.
Die „Mansfeld“-Trilogie von Mario Schneider schreibt Geschichte - und das gleich im doppelten Sinn! In seinen Dokumentarfilmen „Helbra“, „Heinz und Fred“ sowie „MansFeld“ nähert sich der Regisseur einer Region zwischen Resignation und Hoffnung. Einst war das Mansfelder Land im südwestlichen Teil Sachsen-Anhalts eine stolze Bergbau-Region, doch mit Wende und Einheit war Schicht im Schacht. Schneider zeigt, was aus den Menschen wurde: Drei junge Männer und ihre Familien kämpfen gegen Arbeitslosigkeit und Drogensucht, ein Vater und sein Sohn werkeln auf einem Schrottplatz, drei Jungs lernen beim "Dreckschweinfest", den Winter mit Peitschen auszutreiben.
Mario Schneider, geb. 1970 in Neindorf, wuchs in Helbra im Mansfelder Land auf, absolvierte eine Ausbildung zum Metallurgen für Hüttentechnik und machte das Fachabitur. Nach der Armee und der Friedlichen Revolution im Herbst 89 studierte er an der Martin-Luther-Universität in Halle Musik Kunstgeschichte und Philosophie, an der Musikhochschule Leipzig Komposition und Klavier. Es entstanden erste eigene Kompositionen sowie Inszenierungen für das Neue Theater in Halle, insbesondere für das Puppenspiel. Zudem studierte Schneider Komposition an der Musikhochschule München, schrieb Film- und Serienmusiken. 2003 gründete er in Halle die 42film GmbH, um seinen ersten Film "Helbra" selbst zu produzieren.
Als "Special" sind in der Kollektion auch Mario Schneiders jüngere Filme "Akt" und "UTA" begefügt.
Die „Mansfeld“-Trilogie von Mario Schneider schreibt Geschichte - und das gleich im doppelten Sinn! In seinen Dokumentarfilmen „Helbra“, „Heinz und Fred“ sowie „MansFeld“ nähert sich der Regisseur einer Region zwischen Resignation und Hoffnung. Einst war das Mansfelder Land im südwestlichen Teil Sachsen-Anhalts eine stolze Bergbau-Region, doch mit Wende und Einheit war Schicht im Schacht. Schneider zeigt, was aus den Menschen wurde: Drei junge Männer und ihre Familien kämpfen gegen Arbeitslosigkeit und Drogensucht, ein Vater und sein Sohn werkeln auf einem Schrottplatz, drei Jungs lernen beim "Dreckschweinfest", den Winter mit Peitschen auszutreiben.
Mario Schneider, geb. 1970 in Neindorf, wuchs in Helbra im Mansfelder Land auf, absolvierte eine Ausbildung zum Metallurgen für Hüttentechnik und machte das Fachabitur. Nach der Armee und der Friedlichen Revolution im Herbst 89 studierte er an der Martin-Luther-Universität in Halle Musik Kunstgeschichte und Philosophie, an der Musikhochschule Leipzig Komposition und Klavier. Es entstanden erste eigene Kompositionen sowie Inszenierungen für das Neue Theater in Halle, insbesondere für das Puppenspiel. Zudem studierte Schneider Komposition an der Musikhochschule München, schrieb Film- und Serienmusiken. 2003 gründete er in Halle die 42film GmbH, um seinen ersten Film "Helbra" selbst zu produzieren.
Als "Special" sind in der Kollektion auch Mario Schneiders jüngere Filme "Akt" und "UTA" begefügt.